Seite auswählen

Die Firma Pelz setzt im Brandschutz auf die GreCon-Funkenlöschanlage. Die Produktion von Hygieneprodukten birgt zahlreiche Herausforderungen und Brandrisiken. Um Brände vorbeugend zu verhindern, werden gefährdete Bereiche mit GreCon-Funkenlöschanlagen überwacht.  

Das Unternehmen Pelz – „Produkte für ein schöneres Leben“

Im holsteinischen Wahlstedt werden Hygieneprodukte für den täglichen Bedarf hergestellt. In den 1970er Jahren gegründet sind mittlerweile mehr als 700 Mitarbeiter beim Familienunternehmen beschäftigt. Damit ist die Firma Pelz der größte Arbeitgeber in der Region.
Unter dem Leitspruch „Produkte für ein schöneres Leben“ werden bekannte Markenartikel wie die Wattestäbchen Q-Tips oder Kosmetikpads Jean Carol hergestellt. Abnehmer der Produkte ist der Einzelhandel.

Bild 1: Die Herstellung von Wattestäbchen birgt Brandrisiken

Lieferverträge lassen keine Produktionsunterbrechung zu

Der Vertrieb von Produkten zu den großen Handelsketten ist von strikten Lieferverträgen gekennzeichnet. „Einen Produktionsausfall können wir uns zu keiner Zeit erlauben“, beschreibt Matthias Kelch, Leiter Facility Management die Situation. Um eine größtmögliche  Verfügbarkeit zu gewährleisten, hat das Unternehmen mehrere Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören zeitlich klar terminierte Reinigungsintervalle und regelmäßige Wartungen der Produktionsanlagen. Daneben werden alle durch Brände gefährdeten Bereiche des Produktionsbetriebes mit Funkenlöschanlagen überwacht.

Bild 2: Alle gefährdeten Bereiche werden mit Funkenlöschanlagen auf Zündquellen überwacht

Keine Kompromisse in Sachen Brandschutz

Die Gefahr der komplexen Herstellung von Hygieneprodukten liegt in der Verarbeitung der fein verarbeiteten Fasern. Die fein aufgearbeitete Faser ist schnell brennbar. Befinden sich im Material Fremdkörper, besteht durch Reibung an zahlreichen Stellen die Gefahr der Funkenentstehung. Neben Fremdkörpern geht eine weitere Brandgefahr von beweglichen Anlagenteilen aus. Besonders die Ventilatoren der Absauganlagen können durch Abnutzung und Reibung Ursprung von Funken- und Glimmnestern sein.
„Es kommt regelmäßig zu Vorkommnissen, welche durch die GreCon -Funkenlöschanlagen schnell unschädlich gemacht werden können“, beschreibt Mathias Kelch das Risiko. Die GreCon-Funkenlöschanlage erkennt potenzielle Gefahren blitzschnell und steuert innerhalb von nur 300 Millisekunden die Löschautomatik an. Zündquellen werden ablöscht, bevor es zu einem Brand kommt.

 

Bild 3: Löschen bevor es brennt – wird ein Zündinitial vom Funkenmelder erkannt, wird die Löschautomatik angesteuert

„Wir löschen beim ersten Funken – in Sachen Sicherheit gibt es keine Kompromisse“, fasst Matthias Kelch die Aufgabe der Funkenlöschanlage zusammen. Die Alarme der GreCon-Funkenlöschanlage laufen auf der Brandmeldezentrale auf. Diese befindet sich im ständig besetzten Leitstand.
Mittlerweile sind am Standort in Wahlstedt 60 Funkenmelder installiert, die alle gefährdeten Bereiche der Produktion überwachen.

Schlüsselfertige Brandschutzlösung

Die Montage und die Installation der Funkenlöschanlage wurden zentral von Fagus-GreCon übernommen. Der Fagus-GreCon Kundendienst übernahm alle anfallenden Arbeiten. Neben der Installation der Funkenlöschanlage beinhaltet die Komplettmontage auch alle begleitenden Arbeiten der Baustelle, wie Elektroverkabelung oder Wasserinstallation. „Die eigenständige und lösungsorientierte Herangehensweise kam uns bei der Inbetriebnahme sehr entgegen“, erinnert sich Mathias Kelch.

Bild 4: Die Zusammenarbeit mit dem GreCon-Kundendienst läuft sehr zufriedenstellend

Um die ständige Verfügbarkeit der Funkenlöschanlage sicherzustellen, wird die Anlage halbjährlich gewartet. Im Rahmen der Wartung werden sämtliche sicherheitsrelevanten Anlagenteile überprüft, gereinigt und gegebenenfalls ausgetauscht. Diese vorbeugenden Maßnahmen und die damit einhergehende ständige Verfügbarkeit der Anlage werden auch vom Sachversicherer positiv bewertet.

Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG

Hannoversche Straße 58

31061 Alfeld

www.fagus-grecon.com/de